Sicher starten im Wirtschaftsleben

Gesellschaftsgründung rechtssicher gestalten

Wir beraten Sie umfassend bei der Gründung Ihrer Gesellschaft und schützen Sie vor rechtlichen Fallstricken.

Kalender und Notizbücher auf Schreibtisch - symbolisieren Gesellschaftsgründung mit strukturierter Planung
Gesellschaftsgründung

Planen Sie die Gründung einer Gesellschaft?

Ob GmbH, UG oder Personengesellschaft - bei der Gründung eines Unternehmens stehen wichtige rechtliche Entscheidungen an. Wir begleiten Sie von Anfang an und sorgen dafür, dass Ihre Gründung auf einem soliden Fundament steht.

Sicher starten im Wirtschaftsleben

Gesellschaftsgründung mit rechtlicher Weitsicht - Ihre Rechte, Pflichten & Chancen

Die Gründung einer Gesellschaft ist mehr als ein bürokratischer Akt - sie legt die Grundlage für Ihre unternehmerische Zukunft. Neben der Wahl der richtigen Rechtsform sind auch Gesellschafterverträge, Haftungsfragen und steuerliche Aspekte entscheidend.
Unsere Aufgabe: Sie rechtlich zu entlasten, Risiken zu minimieren und Ihre Gründung effizient umzusetzen - egal ob allein, mit Partnern oder Investoren.

Unsere Leistungen

Rechtliche Begleitung Ihrer Gesellschaftsgründung

Beratung zur Rechtsformwahl

Wir erklären Vor- und Nachteile von GmbH, UG, GbR & Co. - abgestimmt auf Ihr Vorhaben.

Erstellung von Gesellschaftsverträgen

Rechtskonforme, individuell angepasste Verträge für Ihre Gründung.

Begleitung bei der Handelsregistereintragung

Wir übernehmen die Kommunikation mit Notar & Registergericht.

Beratung zu Haftung & Gesellschafterstruktur

Klarheit über Pflichten, Risiken und interne Regeln.

Wir unterstützen Sie bei Gesellschaftsgründung und -recht

Gesellschaftsgründung

Gesellschaftsformen, Verträge und Pflichten - worauf Sie bei der Gründung achten sollten

Die Gründung einer Gesellschaft ist ein entscheidender Schritt für Ihre unternehmerische Zukunft - und gleichzeitig ein juristisches Minenfeld. Fehler in dieser Phase lassen sich später oft nur mit großem Aufwand korrigieren. Deshalb ist eine rechtlich fundierte Begleitung schon vor der Eintragung im Handelsregister essenziell.

Typische Herausforderungen bei der Gründung:

  • Unklare Rollenverteilung im Gesellschaftervertrag

    In der Gründungseuphorie werden oft wichtige Punkte ausgespart oder unpräzise formuliert - etwa wer Entscheidungen treffen darf, wie Gewinne verteilt werden oder was bei Streit passiert.

    Beispiel: Zwei Gründer gründen eine GmbH und vereinbaren, „alles gemeinsam zu entscheiden“. Doch schon beim ersten Konflikt über Investitionen fehlt eine Regelung zur Stimmenmehrheit - und das Projekt droht zu scheitern.

  • Haftungsrisiken bei der Gründung

    Nicht alle Gründer sind sich bewusst, dass sie vor der Eintragung ins Handelsregister persönlich haften - etwa, wenn sie im Namen der künftigen GmbH bereits Verträge abschließen.

    Beispiel: Ein Gründer unterschreibt im Namen der „noch zu gründenden GmbH“ einen Mietvertrag - später wird die Gesellschaft jedoch nicht eingetragen. Die Vermieterin fordert die Miete vom Gründer persönlich.

  • Fehlerhafte oder unvollständige Handelsregisteranmeldung

    Schon kleine Formfehler oder fehlende Angaben können die Eintragung verzögern oder teuer machen. Besonders problematisch: wenn sich daraus steuerliche oder haftungsrechtliche Lücken ergeben.

    Lösung: Die Anmeldung enthält keine Angaben zum Unternehmensgegenstand. Das Registergericht lehnt die Eintragung ab - mehrere Wochen Verzögerung.

  • Keine Regelungen für Ausstieg, Tod oder Verkauf von Gesellschaftsanteilen

    Was passiert, wenn ein Gesellschafter aussteigen will? Oder verstirbt? Ohne vertragliche Regelungen drohen Stillstand, Streit oder die Übernahme durch Dritte.

    Beispiel: Ein Mitgründer stirbt plötzlich. Seine Anteile gehen per Erbrecht auf seine Kinder über - die weder beteiligt noch informiert werden wollen. Die Gesellschaft ist blockiert.

Kontakt

Fragen zur Gesellschaftsgründung oder zur Vertragsgestaltung?

Ein Gesellschaftsgründung wirft oft mehr Fragen auf als gedacht. Wir beraten Sie individuell, rechtssicher und mit Blick auf Ihre Zukunft - vor oder nach der Gesellschaftsgründung.