Geschäftsführung und Gesellschafter
Wir unterstützen Geschäftsführer und Gesellschafter bei der rechtssicheren Gestaltung von Verantwortlichkeiten.

Verantwortung im Unternehmen - rechtlich klar geregelt
Ob Einzelgeschäftsführer, Mehrpersonengesellschaft oder externe Geschäftsführung - die rechtliche Ausgestaltung der Geschäftsführungsbefugnisse und Gesellschafterrechte ist entscheidend für eine reibungslose und konfliktfreie Unternehmensführung. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu kennen, Ihre Pflichten korrekt zu erfüllen - und Streit innerhalb der Gesellschaft frühzeitig zu vermeiden.
Rechte, Pflichten und Fallstricke - was Geschäftsführung und Gesellschafter wissen müssen
Als Geschäftsführer tragen Sie weitreichende rechtliche Verantwortung - auch persönlich. Gleichzeitig entstehen zwischen Gesellschaftern oft Konflikte über Gewinnverteilung, Zuständigkeiten oder Entscheidungen. Ohne klare Regelungen sind Auseinandersetzungen vorprogrammiert.
Wir beraten Sie vorausschauend zur rechtlichen Struktur Ihres Unternehmens und sorgen dafür, dass sowohl operative Führung als auch Beteiligungsrechte rechtssicher geregelt sind. Im Konfliktfall vertreten wir Ihre Interessen entschlossen - außergerichtlich oder vor Gericht.
Rechtssicherheit für Geschäftsführung & Gesellschafter

Rechtssichere Unternehmensleitung - Risiken erkennen, Verantwortung gestalten
Die Geschäftsführung trägt die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für das Unternehmen - oft gemeinsam, manchmal in unklarer Aufgabenteilung. Gerade in wachsenden Strukturen führt das Fehlen klar definierter Kompetenzen oder vertraglicher Regelungen häufig zu Konflikten. Diese Unklarheiten gefährden nicht nur die Handlungsfähigkeit des Unternehmens, sondern auch die persönliche Haftung der Geschäftsführer. Wer hier vorsorgt, schützt sich und das Unternehmen nachhaltig.
Typische Fallkonstellationen:
- Ungeregelte Aufgabenverteilung in der Geschäftsführung
Ohne klare Absprachen kommt es in der Geschäftsleitung schnell zu Doppelarbeit, Stillstand oder widersprüchlichen Entscheidungen - besonders bei mehreren gleichberechtigten Geschäftsführern.
Beispiel: Zwei Geschäftsführer leiten ein wachsendes Unternehmen. Wer für Finanzen oder Vertrieb zuständig ist, wurde nie schriftlich fixiert. Bei Budgetentscheidungen widersprechen sie sich öffentlich - Kunden und Mitarbeitende verlieren das Vertrauen.
- Persönliche Haftung bei Pflichtverletzung
Geschäftsführer haften persönlich, wenn sie gesetzliche Pflichten verletzen - zum Beispiel bei verspäteter Insolvenzanmeldung oder unterlassener Kontrolle.
Beispiel: Der Geschäftsführer einer GmbH ignoriert Warnsignale in der Buchhaltung. Als die Insolvenz kommt, verlangt der Insolvenzverwalter Schadensersatz - auch aus seinem Privatvermögen.
Gesellschafterkonflikte vermeiden - klare Regeln, tragfähige Beschlüsse
Das Zusammenspiel der Gesellschafter ist das Rückgrat eines Unternehmens. Doch fehlende oder fehlerhafte Regelungen im Gesellschaftsvertrag führen schnell zu Stillstand, Blockade oder finanziellen Schäden. Gerade in familiären oder engen unternehmerischen Konstellationen wird oft auf „Vertrauen“ gesetzt - bis ein Streitfall eintritt. Professionelle Strukturierung und rechtssichere Beschlussfassung schaffen hier Stabilität.
Typische Beispiele aus der Praxis:
- Blockade durch Gesellschafterstreit
Wenn Gesellschafter mit Sperrminoritäten wichtige Entscheidungen blockieren, kann das gesamte Unternehmen handlungsunfähig werden.
Beispiel: Ein Gesellschafter mit 25 % nutzt sein Vetorecht, um jede Personalentscheidung zu verhindern - aus persönlichen Motiven. Die Geschäftsführung ist gelähmt, Wachstum wird unmöglich.
- Fehlerhafte Beschlussfassung
Formfehler bei Einladungen oder Abstimmungen machen Gesellschafterbeschlüsse angreifbar - oft mit teuren Konsequenzen.
Beispiel: Eine Gewinnausschüttung wird in einer Versammlung beschlossen, bei der ein Gesellschafter unzulässig ausgeladen wurde. Der Beschluss wird später angefochten - das Geld muss zurückgezahlt werden.
Fragen zu Geschäftsführung oder internen Gesellschaftskonflikten?
Wir beraten Sie fundiert zu Geschäftsführerverträgen, Gesellschafterstrukturen und Konfliktlösungen - vertraulich, praxisnah und mit klarem Blick fürs Machbare.