Ungerecht behandelt im Job?

Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Ständige Ausgrenzung oder Benachteiligung wegen Herkunft, Geschlecht oder Alter?

Person hält Hände vor Gesicht - symbolisiert emotionale Belastung durch Mobbing am Arbeitsplatz
Jetzt handeln

Erleben Sie Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz?

Wenn Sie am Arbeitsplatz Mobbing oder Diskriminierung erfahren, stehen wir Ihnen mit kompetenter rechtlicher Beratung zur Seite. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren - gemeinsam finden wir eine Lösung.

Konflikte am Arbeitsplatz?

Mobbing und Diskriminierung erklärt - Definition, Ursachen und Folgen

Mobbing am Arbeitsplatz bezeichnet das wiederholte, systematische Schikanieren, Ausgrenzen oder Demütigen einer Person durch Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzte über einen längeren Zeitraum. Diese Handlungen zielen darauf ab, die betroffene Person zu verletzen, einzuschüchtern oder aus dem Arbeitsumfeld zu drängen.

Diskriminierung am Arbeitsplatz liegt vor, wenn Beschäftigte aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung benachteiligt oder unfair behandelt werden. Dies kann sich in ungerechter Behandlung bei Einstellungen, Beförderungen, Entlohnung oder Arbeitsbedingungen äußern

Unsere Leistungen

Unterstützung bei Mobbing und Diskriminierung im Job

Individuelle Rechtsberatung

Wir analysieren Ihre spezifische Situation, klären Sie über Ihre Rechte, um gegen Mobbing oder Diskriminierung vorzugehen.

Außergerichtliche Konfliktlösung

Unser Ziel ist, Konflikte ohne gerichtliche Auseinandersetzung zu lösen. Wir verhandeln mit Ihrem Arbeitgeber für eine einvernehmliche Lösung.

Prozessvertretung vor Gericht

Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht möglich sein, vertreten wir Sie vor den zuständigen Arbeitsgerichten, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Entschädigung einfordern

Wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung von Ansprüchen auf Schadensersatz und Entschädigung aufgrund erlittener Benachteiligungen.

Wir unterstützen Sie bei Mobbing und Diskriminierung

Benachteiligt im Job?

Ihre Rechte bei Mobbing und Diskriminierung - Schutz und rechtliche Schritte

Mobbing am Arbeitsplatz bezeichnet wiederholte, systematische Schikanen, Beleidigungen oder Ausgrenzungen einer Person durch Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzte über einen längeren Zeitraum. Diese Verhaltensweisen können verbaler, non-verbaler oder physischer Natur sein und führen oft zu erheblichen psychischen Belastungen für die betroffene Person.

Diskriminierung am Arbeitsplatz liegt vor, wenn eine Person aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung benachteiligt oder herabgesetzt wird. Dies kann sich in unfairer Behandlung bei Einstellungen, Beförderungen, Entlohnung oder Arbeitsbedingungen äußern und beeinträchtigt die Chancengleichheit am Arbeitsplatz.

Typische Formen von Mobbing und Diskriminierung umfassen:

  • Verbale Angriffe

    Beispiele hierfür sind beleidigende oder herabwürdigende Kommentare, die das Selbstwertgefühl des Opfers mindern.

    Beispiel: Ein Vorgesetzter oder eine Vorgesetzte kritisiert in aller Öffentlichkeit die Fähigkeiten eines Mitarbeitenden und stellt ihn vor Kollegen bloß.

    Wir prüfen, ob eine sachgrundlose Befristung zulässig ist - oder ein unbefristeter Anspruch besteht.

  • Soziale Ausgrenzung

    Dies beinhaltet das absichtliche Ausschließen einer Person aus Teamaktivitäten oder das Ignorieren ihrer Beiträge.

    Beispiel: Kollegen unterlassen es, einen Mitarbeitenden zu Besprechungen einzuladen, obwohl die Anwesenheit relevant wäre, und teilen ihm wichtige Informationen nicht mit.

  • Angriffe auf das soziale Ansehen

    Hierbei werden Gerüchte verbreitet oder falsche Informationen über eine Person verbreitet, um ihren Ruf zu schädigen.

    Beispiel: Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin verbreitet falsche Informationen über Ihr oder sein Privatleben einer Kollegin oder eines Kollegen, um ihr Ansehen im Team zu mindern.

  • Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation

    Dies umfasst die Zuweisung unangemessener Aufgaben oder die Verweigerung von beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

    Beispiel: Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wird systematisch von wichtigen Projekten ausgeschlossen und erhält stattdessen monotone Aufgaben, die nicht seinem oder ihrem Qualifikationsniveau entsprechen.

  • Angriffe auf die Gesundheit

    Hierzu gehören Handlungen, die das körperliche oder psychische Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen.

    Beispiel: Ein Vorgesetzter oder eine Vorgesetzte setzt einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeitende ständig unrealistischen Leistungsanforderungen aus, was zu erhöhtem Stress und letztlich zu gesundheitlichen Problemen führt.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu Mobbing oder Diskriminierung?

Unsere Kanzlei unterstützt Sie umfassend bei rechtlichen Fragen rund um Diskriminierungsschutz und Mobbing-Prävention. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu verstehen und sich effektiv zu wehren.